Mehr Emanzipation bei der Geldanlage

Ein Plädoyer der Deka-Volkswirtin Dr. Gabriele Widmann zum Weltfrauentag.
Den Weltfrauentag gibt es bereits seit dem Jahr 1921. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung, um das Wahlrecht der Frau und die Emanzipation. Man kann trefflich darüber streiten, wie viel Mehr lesen
Coronavirus: Kann ich mich am Geldautomaten anstecken?

Wie sich die Sparkassen auf das Coronavirus vorbereiten
Das Coronavirus ist inzwischen in den meisten Bundesländern aktiv. Was bedeutet das für die Sparkassen und den Umgang mit Geld? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.:
Mehr lesen
Hallo März, was gibt’s Neues?

Politik und Wirtschaft
Mehr Fachkräfte dürfen einwandernAm 1. März tritt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Es soll dem fortschreitenden Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken, indem qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten, den sogenannten Drittstaaten, angeworben werden.
Bislang haben Arbeitnehmer aus
Mehr lesenDer Tag nach „Sabine“ – Wer zahlt für die Sturmschäden?

Wann ist ein Sturm ein Sturm?
Für die einschlägigen Versicherungen gilt in der Regel: Ein „Sturm“ liegt ab Windstärke acht vor, also ab 62 Kilometern pro Stunde. Ob diese Stärke vor Ort erreicht wurde, kann man zum
Mehr lesenDer richtige Zeitpunkt für den Immobilienverkauf

Dr. Reiner Braun ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der empirica AG. Die empirica AG ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut, das unter anderem zahlreiche wissenschaftliche Studien über den deutschen Immobilienmarkt erhebt.
Eskaliert der Iran-USA-Konflikt?

Mit der gezielten Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani auf irakischem Boden hat die Trump-Regierung ein Pulverfass scharf gemacht. Doch die Chancen stehen gut, dass es nicht zu einer größeren militärischen Konfrontation zwischen USA und Iran kommt – die wäre Mehr lesen
Steuern & Co – Was sich 2020 alles ändert
Der Wechsel ins Jahr 2020 bringt zahlreiche gesetzliche Änderungen, die sich auf Ihr Portemonnaie auswirken können. Das Wichtigste haben wir hier für Sie zusammengefasst. Da zum Redaktionsschluss noch nicht alle Gesetze verabschiedet waren, kann es zu Abweichungen kommen.
Sozialversicherung: Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Renten- und Arbeitslosenversicherung steigt auf monatlich 6900 Euro in den westlichen Bundesländern
Mehr lesenTschüss, Soli: Für wen er wegfällt und wie viel Geld Sie mehr haben

Der Solidaritätszuschlag kommt weg (zumindest teilweise): 4 Fragen und Antworten
Der Bundestag hat das Ende des Solidaritätszuschlags beschlossen – für rund 90 Prozent der Steuerzahler. Wir erklären, wer wie stark vom neuen Gesetz profitiert.
Der Solidaritätszuschlag
Mehr lesen