Gut abgesichert ins neue Leben – Der richtige Versicherungsschutz nach dem Schulabschluss.
Der Schulabschluss ist geschafft. Für viele Jugendliche beginnt in den kommenden Wochen mit Ausbildung, Studium oder Auslandsjahr ein neuer Lebensabschnitt. Die Sparkasse Paderborn-Detmold berichtet darüber, welche Versicherungen weiter über die Eltern laufen und welche die Schulabgänger selbst abschließen sollten.
So viele Möglichkeiten: Eine Ausbildung – im Handwerksbetrieb oder doch lieber im Büro? Ein Studium – geisteswissenschaftlich oder doch eher betriebswirtschaftlich? Oder doch lieber erst einmal ein Jahr im Ausland, um die Welt kennenzulernen oder sich zu orientieren? „Egal, wofür man sich entscheidet: Es ist wichtig, an die richtige Absicherung der Risiken zu denken“, raten die Experten. „Auch wenn man nach dem Schulabschluss erst einmal voller Elan loslegen möchte.“
Wenn im täglichen Leben etwas passiert
Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen. Sie sichert die Risiken des täglichen Lebens außerhalb des Berufs ab. „Viele denken an die kaputte Scheibe des Nachbarn. Doch das ist eine fatale Fehleinschätzung. Jeder haftet für Schäden, die er anderen zufügt, mit seinem gesamten jetzigen und zukünftigen Vermögen“, erklären die Fachleute. „Schnell ist es passiert, dass ein Fußgänger einen Verkehrsunfall verursacht oder ein Radfahrer mit einem anderen kollidiert. Da kann sehr viel Geld zusammenkommen.“ Jugendliche sind bis zum Ende ihrer Ausbildung oder ihres Studiums über ihre Eltern mitversichert, auch wenn sie eine eigene Wohnung haben. Für das Auslandsjahr muss geklärt werden, ob diese Versicherung auch für den langfristigen Auslandsaufenthalt gilt und die ausgeübten Jobs abgedeckt sind. „Auf alle Fälle sollten die Jugendlichen mit ihren Eltern besprechen, ob diese eine private Haftpflichtversicherung haben“, so die Sparkasse.
Im Ausland krank werden
Wer ins Ausland reisen möchte, sollte zusätzlich zur privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Diese übernimmt die Kosten für eine ambulante, stationäre und zahnärztliche Heilbehandlung. Eingeschlossen sind auch die Kosten für einen Rücktransport. Es gibt spezielle Tarife, die besonders auf den Bedarf von jungen Leuten zugeschnitten sind.
Ein Unfall in der Freizeit
Etwa 70 Prozent der Unfälle passieren in der Freizeit. Hier besteht kein Versicherungsschutz wie während der Arbeit oder dem Weg zur und von der Arbeitsstelle. Da sich die Folgen eines Freizeitunfalls, besonders bei langfristiger Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit, finanziell sehr belastend auswirken können, empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Unfallversicherung. Sie zahlt immer. Der Versicherungsschutz gilt rund um die Uhr auf der ganzen Welt.
Absicherung gegen Berufsunfähigkeit
Der Start ins Berufsleben bedeutet oftmals Freiheit und ein bisschen finanzielle Unabhängigkeit. Die Arbeitskraft ist das größte Kapital. Doch was, wenn eine Erkrankung die plötzliche und sofortige Aufgabe des Berufes erzwingt? Berufsunfähigkeit ist keine Alterserscheinung. Jeder Vierte kann seinen Beruf im Lauf seines Arbeitslebens nicht mehr ausüben – zeitweise oder für immer. Doch in den ersten fünf Berufsjahren gibt es keinen gesetzlichen Schutz. Auch danach reicht die Erwerbsminderungsrente nicht aus. Deshalb sollten sich bereits Berufsanfänger ausreichend absichern. Die Beiträge für Berufsunfähigkeitsversicherungen sind bei einem frühen Versicherungsbeginn niedrig, Leistungsausschlüsse aufgrund von Vorerkrankungen oder Ablehnungen eher selten. Viele Versicherer bieten zudem besonders günstige und flexible Einsteigerprodukte für Schüler, Studenten und Berufsanfänger an.
Schreibe einen Kommentar